Sorgenfrei in einen neuen Lebensabschnitt starten

Rechtssichere Unternehmensnachfolge

Axmann & Engling Steuerberatung - Ihre Experten für Unternehmensnachfolge

Steuerberater für Unternehmensnachfolge - Wir sorgen für eine rechtssichere Nachfolgeregelung für Ihr Unternehmen

Eine der größten Herausforderungen für Unternehmer ist die Übergabe des Unternehmens in die nachfolgende Generation oder der Verkauf an andere potentielle (Neu-)Unternehmer. Dabei handelt es sich oftmals um einen langwierigen und komplexen Prozess, der vor allem Vertrauen braucht, denn meist ist es ein Lebenswerk, welches übergeben werden soll.

Unternehmensnachfolge ist vor allen ein Thema des Mittelstandes. Während bei Konzernen und großen Kapitalgesellschaften oftmals lediglich die Geschäftsführung wechselt, führt eine Nachfolgeregelung bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Regel zu neuen Besitzverhältnissen.

Vier Geschäftsleute in Anzügen stehen mit offenen Händen vor einem weißen Hintergrund und blicken in die Kamera.

Unsere Steuerberater versuchen unter Berücksichtigung der Interessen beider Seiten eine optimale Übergabestrategie zu entwickeln. Dabei soll nicht nur der Fortbestand des Unternehmens langfristig gesichert, sondern auch die Versorgung des Veräußerers garantiert und der familiären Frieden bewahrt werden.
Planen Sie daher diesen großen und wichtigen Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn frühzeitig und nutzen Sie dazu unsere kompetente Beratung durch einen qualifizierten Steuerberater. Nur so können Sie sicher sein, dass alles rechtssicher und planmäßig abläuft und Sie finanziell abgesichert und entspannt in den nächsten Lebensabschnitt starten können.

Zwei Frauen mit Brille, eine mit roten Haaren in Blau und eine mit braunen Haaren in Schwarz, sehen sich in einem Büro Akten an.

Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Unternehmensnachfolge ist vor allem ein Thema des Mittelstandes. Während bei Konzernen und Kapitalgesellschaften lediglich die Geschäftsführung wechselt, führt eine Nachfolgeregelung bei kleinen und mittleren Unternehmen in der Regel zu neuen Besitzverhältnissen.

Der Gründer oder langjährige Inhaber, der das Unternehmen selbst geleitet hat, gibt im Rahmen einer Nachfolgeregelung in der Regel nicht nur die Geschäftsführung ab, sondern er verkauft oder vererbt das gesamte Unternehmen.

Warum ist rechtzeitige Nachfolgeplanung so wichtig?

Es gibt immer wieder Unternehmer, die sich nicht rechtzeitig um eine Nachfolgeregelung kümmern. Bei plötzlicher schwerer Erkrankung oder gar Tod des Inhabers entsteht dann eine Lücke, die viele Unternehmen in ernsthafte Schwierigkeiten bringt und in manchen Fällen die Liquidierung des Unternehmens zur Folge hat.

Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um eine Nachfolgeregelung, ob in der eigenen Familie, im eigenen Unternehmen oder gänzlich extern. Nur so können Sie den Fortbestand Ihres Unternehmens sichern.

Drei Männer in Anzügen diskutieren; Der zentrale, lächelnde Mann gestikulierte, während den anderen aufmerksam zuhörte.

Welche Möglichkeiten haben Sie bei der Planung Ihrer Unternehmensnachfolge?

Früher wurden fast alle Unternehmen innerhalb der Familien an die Nachkommen weitergegeben. Inzwischen müssen zunehmend externe Regelungen gefunden werden. Entweder innerhalb der Firma selbst, wenn fähige Mitarbeiter übernehmen, oder wenn potenzielle Nachfolger außerhalb gesucht werden müssen.

Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob und wie eine Übergabe erfolgen soll, ob der bisherige Inhaber Miteigentümer bleiben will oder ob statt eines Verkaufs eine Verpachtung eine Alternative wäre.

Bezüglich des Verkaufspreises ist es wichtig, unterstützt durch die Beratung eines Steuerberaters, die optimale Lösung zu finden, die sowohl steuerliche Aspekte berücksichtigt als auch die finanzielle Absicherung von Verkäufer und Käufer gewährleistet.

Flussdiagramm zeigt Nachfolgeoptionen: familienintern, unternehmensintern, extern. Optionen: Erbe, Verkauf, Miete. Weltkarten-Hintergrund. Steuerberater empfohlen.

Unternehmensnachfolge - Diese Dinge
sind unbedingt zu beachten

Damit alle wichtigen Aspekte einer Unternehmensnachfolge beachtet werden, haben wir die wichtigsten Schritte hier in zwei Checklisten zusammengefasst:

Checkliste für Käufer

Will ich lieber selbst gründen oder ein bestehenden Unternehmer übernehmen?

Bin ich bereit, bestehende Dinge zunächst zu übernehmen und dann weiterzuentwickeln?

Welchen Kauf- oder Pachtpreis kann ich finanzieren?

Stimmt die “Chemie” zwischen abgebendem Unternehmer und mir?

Ist die Firma überhaupt rentabel & zukunftsfähig?

Welchen realistischen Wert hat die Firma?

Due-Diligence-Prüfung vornehmen lassen!

Wann kann ich erste Kontaktgespräche mit Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden führen?

Welche Rechtsform soll das Unternehmen Firma bekommen?

Wurden alle bisherigen Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge bezahlt?

Negativbescheinigungen vorlegen lassen

Liegen Unterlagen von vorherigen Betriebsprüfungen vor?

Wie ist der Kaufpreis zu zahlen? Rente? Raten? Einmalzahlung?

Ist eventuell eine Pacht möglich / sinnvoll?

Werden alle Verträge rechtskonform gestaltet?

Erfolgen alle Abgrenzen in der Buchhaltung rechtssicher?

Checkliste für Verkäufer

Möchte ich mein Unternehmer komplett abgeben oder Miteigentümer bleiben?

Wer kann mein Unternehmen übernehmen?

Gibt es eventuell im Unternehmen selbst geeignete Nachfolger?

Stimmt die “Chemie” zwischen mir und dem potenziellen Nachfolger?

Welche Gebäude, Maschinen usw. will ich übergeben?

Wie sieht es mit der Mitarbeiterübernahme aus?

Wie hoch ist der realistische Wert meines Unternehmens?

Gibt es Patente oder Schutzrechte im Unternehmen?

Welche langfristigen Verpflichtungen müsste ein Nachfolger übernehmen?

Benötige ich das Geld aus dem Verkauf für meine Alterssicherung?

Wie soll der Verkaufspreis gezahlt werden? Einmalig? Rente? Raten?

Werden alle Verträge rechtskonform erstellt?

Ist eine Salvatorische Klausel im Vertrag?

Wer übernimmt die steuerrechtlichen Abgrenzungen in Buchhaltung und Jahresabschluss?

Erfolgen alle Abmeldungen und Löschungen bei Gewerbeamt, Handelsregister usw. zeitgerecht?

Sind alle Gewerbe- und Handelsregistereintragungen erfolgt?

Wer kann bei der Planung & Abwicklung einer Unternehmensnachfolge helfen?

Lächelnder Steuerberater für Unternehmensnachfolge am Schreibtisch mit Taschenrechner, umgeben von Papieren, Stift, Aktenregalen und einer Topfpflanze.

Steuerberater zur Planung und Begleitung

Ein Steuerberater sollte frühzeitig kontaktiert werden, damit die Unternehmensnachfolge erfolgreich abgewickelt werden kann.

Das Publikum im Konferenzraum hört aufmerksam einem unscharfen Redner vor beleuchtetem Bildschirm zu, möglicherweise über Unternehmensnachfolge-Steuerberatung.

IHK und Handwerkskammer

Die Industrie- und Handwerkskammern vermitteln auf Anfrage zwischen potentiellen Interessenten und abgebenden Unternehmen. 

Menschen in einem modernen, hell erleuchteten Raum, die Taschen tragen und geschäftliche Angelegenheiten besprechen wie ein Steuerberater für Unternehmensnachfolge.

Professionelle Börsen und Messen

Börsen & Messen können ein Kennenlernen von Verkäufer und Käufer ermöglichen.

Fachleute, möglicherweise Experten für Unternehmensnachfolge, arbeiten in einem Büro zusammen und kleben während einer Brainstorming-Sitzung Haftnotizen auf eine transparente Tafel.

Coaching

Unterschätzen Sie nicht die psychologischen Aspekte einer Unternehmensübergabe und lassen Sie sich zusätzlich von einem professionellen Coach beraten.

Ein Steuerberater im Anzug sitzt mit einem Hammer an einem Schreibtisch und strahlt vor einem verschwommenen grünen Hintergrund professionelle Sicherheit aus.

Notare und Rechtsanwälte

Rechtsanwälte & Notare können vom Steuerberater hinzugezogen werden, sobald Verträge und Eigentumsübertragungen zu erledigen sind.

Welche Aspekte sind bei einer Unternehmensübergabe
zu beachten?

Steuerberater für Unternehmensnachfolge sitzt konzentriert mit Stift, Notizbuch und Rechner am Schreibtisch, Sonnenlicht fällt durchs Fenster.

Rechtliche Aspekte

Verträge und Haftungsansprüche müssen juristisch korrekt geregelt werden.

Kontrolle von Rechnungen.

Steuerliche Aspekte

Alle Zahlungen und Erträge aus dem Verkauf müssen steuerlich korrekt ausgewiesen werden.

Statuette der Justitia mit Waage und Schwert auf einem Schreibtisch mit Büchern und Smartphone, umgeben von Ordnern.

Due-Diligence-Prüfung

Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens, meist durch den Käufer.

Steuerberaterin mit Brille arbeitet am Schreibtisch mit Rechner, Notizbuch und Computer. Im Hintergrund Pflanzen und Büro.

Steuerliche Abgrenzung

Alle Zahlungen, Umsätze, Forderungen und Verbindlichkeiten müssen korrekt buchhalterisch abgegrenzt werden.

Eine Person füllt an einem Schreibtisch ein Formular aus, während eine andere Hand Papiere hält; durch das Fenster sind verschwommene Bäume sichtbar.

Verträge & Vereinbarungen

Rechtsanwälte und Notare können vom Steuerberater hinzugezogen werden, sobald Verträge und Eigentumsübertragungen zu erledigen sind.

Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches und kostenloses Erstgespräch!

Frau mit Brille und braunen Haaren lächelt warm, trägt lila Schal, cremefarbenes Oberteil, sitzt bequem vor unscharfem Hintergrund.
Wir sind für Sie da!

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir vereinbaren mit Ihnen kurzfristig einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch.

Frau mit Brille und braunen Haaren lächelt warm, trägt lila Schal, cremefarbenes Oberteil, sitzt bequem vor unscharfem Hintergrund.
Wir sind für Sie da!

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail. Wir vereinbaren mit Ihnen kurzfristig einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch.

Wir sind für Sie da!

Mandanten Download Bereich

Sehr geehrte Mandant:innen,

bitte laden Sie sich die gewünschten Dokumente herunter.

Wenn Sie Fragen bei der Bearbeitung der Dokumente haben, melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns.