Ertragsteuer – Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Person im Anzug benutzte schwarzen Taschenrechner auf weißem Tisch, umgeben von Münzen und Papieren, für finanzielle Berechnungen.

Jeder zahlt Steuern auf seine Einkäufe in Form von Umsatzsteuer. Ertragsteuern werden hingegen lediglich auf Erträge in Form von Einkommen oder Gewinn erhoben. Typische Beispiele sind Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Kapitalertragssteuer. Erfahren Sie hier mehr über diese Steuerarten und darüber, wann und wie die Zahlung erfolgt und ob und wann es Freibeträge gibt, die steuerfrei bleiben. Weiterhin erhalten Sie viele Tipps zur Steueroptimierung und darüber, welche Unterschiede es bei der Ertragsteuer zwischen natürlichen Personen und juristischen Personen (wie beispielsweise einer GmbH) gibt.

Abschreibung Immobilien – Steuern sparen als Vermieter

Zwei Personen schütteln über Hausmodelle und Dokumente die Hand, im Hintergrund steht ein Laptop, und schlagen ein Immobiliengeschäft vor.

Immobilien sind weiterhin beliebte Anlageobjekte, sowohl zur Eigennutzung als auch zur Vermietung. Neben erheblichen Wertsteigerungen können Vermieter zudem von umfangreichen Abschreibungen für Immobilien profitieren, die die Steuerlast senken und Cash Flow generieren. Erfahren Sie als Immobilienbesitzer hier mehr darüber, wie viel prozentuale Abschreibung Sie wie lange nutzen können, welche zusätzlichen Sonderabschreibungsmöglichkeiten sich anbieten und wie Sie Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen steuerlich absetzen können. Inklusive Tabelle Abschreibemöglichkeiten Immobilien!

Wachstumschancengesetz – Alle Infos & Vorteile

Blaues Buch „Wachstumschancengesetz“ neben Richterhammer auf Tisch; Hintergrund mit hellen Ordnern, vermittelt juristische Autorität.

Nach intensiven Verhandlungen wurde das Wachstumschancengesetz (WCG) im März 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Wenn auch viele der ursprünglich geplanten Maßnahmen doch nicht den Weg ins Gesetz gefunden haben, so bietet das WCG doch einige Chancen und Vorteile, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Kernelemente des Wachstumschancengesetzes sind dabei die Themen Bürokratieabbau, Steuererleichterungen und die Förderung von Forschung und Innovationen. Die deutsche Wirtschaft soll durch das Gesetz gestärkt und zukunftsfähig aufgestellt werden. Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Vorteile das Wachstumschancengesetz grundsätzlich bietet und wie Sie diese als Unternehmer am besten nutzen können.

Geerbtes Haus verkaufen steuerfrei – Wie geht das?

Händedruck zwischen zwei Personen, eine im schwarzen Ärmel hält Schlüssel, symbolisiert den Verkauf eines Hauses; leicht verschwommener Hintergrund.

Kaum ein Thema ist mit so vielen Emotionen verbunden, wie der Verkauf eines geerbten Hauses. Gleichzeitig lauern bei kaum einem anderen Thema so viele steuerliche und finanzielle Risiken wie bei einem Hausverkauf nach Erbe. Denn mit einem Erbe werden eventuell Erbschaftssteuern und bei einem Verkauf in vielen Fällen Spekulationssteuern fällig. Erfahren Sie hier mehr über Freibeträge bei der Erbschaftssteuer, über Spekulationsfristen und Spekulationssteuer, über den Hausverkauf als Erbengemeinschaft und vor allem darüber, wie Sie ein geerbtes Haus verkaufen können, ohne Steuern zu zahlen.

Haus überschreiben – Was ist unbedingt zu beachten? Alle wichtigen Tipps

Zwei Personen schütteln über einem Tisch mit einem Vertrag und einem Hausmodell die Hände und deuten damit einen Immobilienvertrag an.

Als Hauseigentümer stellen Sie sich sicherlich die Frage, was mit Ihrer Immobilie im Alter geschehen wird. Soll das Haus in der Familie bleiben? Wer möchte die Immobilie übernehmen? Wie kann eine Übertragung des Hauses möglichst in Ihrem Sinne und gleichzeitig steuersparend organisiert werden? Welche Vereinbarungen sind möglich, damit Sie bis an Ihr Lebensende gut versorgt im eigenen Haus leben können und gleichzeitig Ihre Kinder nicht unnötig Erbschafts- oder Schenkungssteuer zahlen müssen? Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Vorteile es bringt, bereits zu Lebzeiten ein Haus zu überschreiben und wie dadurch Steuern gespart und gleichzeitig die Risiken von hohen Pflegekosten minimiert werden können.

Quellensteuer – Alle wichtigen Informationen

Person arbeitet konzentriert mit einem Taschenrechner an Finanzfragen, Sonnenschein betont die Szene; Fokus auf Quellensteuer.

Mit Kapitalanlagen im Ausland sind oft wesentlich höhere Zinsen oder Dividenden erzielbar als in Deutschland. Wer in ETF’s, Aktien oder Investmentfonds in anderen Ländern investiert, sollte allerdings das Thema Steuern nicht vernachlässigen. Denn alle Zinsen und Dividenden sind zu versteuern. Dies geschieht in Form von Quellensteuer, die direkt dort erhoben wird, wo sie anfällt, bei den Banken. Diese ziehen die Steuern automatisch ab, auch im Ausland. Gleichzeitig ist auf alle Kapitalerträge Abgeltungssteuer in Deutschland zu zahlen. Um eine doppelte Besteuerung im Ausland und in Deutschland zu vermeiden, sind viele Aspekte zu beachten, über die wir Sie hier informieren.

Grundsteuerreform 2022 – Alles Wissenswerte

Luftaufnahme eines gepflegten Wohngebiets mit roten und braunen Dächern, grünen Rasenflächen, Bäumen und einem gitterförmigen Straßennetz.

Wer ein Haus oder Grundstück besitzt, muss für seinen Grundbesitz eine Steuer zahlen – die sogenannte Grundsteuer. Doch aufgepasst: Seit dem 1. Januar 2022 gibt es diesbezüglich eine Neuregelung. Denn bereits im Jahr 2018 erklärte das Bundesverfassungsgericht die damalige Grundsteuerregelung für verfassungswidrig. Daher ist nun eine neue Grundsteuerreform in 2022 eingetreten, welche sämtliche Grundstücke und […]

Mandanten Download Bereich

Sehr geehrte Mandant:innen,

bitte laden Sie sich die gewünschten Dokumente herunter.

Wenn Sie Fragen bei der Bearbeitung der Dokumente haben, melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns.