GmbH gründen – Checkliste & wichtige Hinweise

Die GmbH gehört in Deutschland zu den beliebtesten Rechtsformen für Unternehmen und das nicht ohne Grund: Die Gründung ist relativ einfach, es reicht ein einziger Gesellschafter und die Haftungsrisiken sind im Gegensatz zu einer Einzelgesellschaft wesentlich geringer. Allerdings sollten einige Aspekte unbedingt im Vorfeld beachtet werden. Wir haben dazu eine detaillierte Checkliste erstellt, die Ihnen die Gründung einer GmbH erleichtert.
Holding Steuern sparen – Alle Vorteile gegenüber einer klassischen GmbH

Sie möchten einen neuen Geschäftsbereich aufbauen oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen? Dann kann eine Holdingstruktur sinnvoll sein. Diese lohnt sich nicht nur für multinationale Großkonzerne, sondern auch für mittlere und kleinere Unternehmen, die ihre Geschäftsbereiche zwar voneinander abgrenzen, jedoch zentral führen möchten.
Generationsnachfolge Ärzte – Was Sie jetzt unbedingt beachten sollten

In den nächsten Jahren werden sich zahlreiche niedergelassene Ärzte in den Ruhestand verabschieden. Das Thema Generationsnachfolge für Ärzte ist daher akut. Doch wie soll die Übergabe optimalerweise erfolgen? Wie finden Ärzte geeignete Nachfolger? Wie können Verkaufspreis und Übernahme gestaltet werden und welche Rolle spielen Lage, Patientenstamm und Umsatz für die Wertermittlung einer Praxis? Erfahren Sie hier mehr über Möglichkeiten und Ablauf einer steuerlich und rechtlich optimierten Generationenübergabe und profitieren Sie von unserer Checkliste zur Praxisübernahme, die sowohl dem aktuellen Inhaber als auch den Nachfolgern wichtige Hilfestellungen anbietet.
Ertragsteuer – Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Jeder zahlt Steuern auf seine Einkäufe in Form von Umsatzsteuer. Ertragsteuern werden hingegen lediglich auf Erträge in Form von Einkommen oder Gewinn erhoben. Typische Beispiele sind Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Kapitalertragssteuer. Erfahren Sie hier mehr über diese Steuerarten und darüber, wann und wie die Zahlung erfolgt und ob und wann es Freibeträge gibt, die steuerfrei bleiben. Weiterhin erhalten Sie viele Tipps zur Steueroptimierung und darüber, welche Unterschiede es bei der Ertragsteuer zwischen natürlichen Personen und juristischen Personen (wie beispielsweise einer GmbH) gibt.
Abschreibung Immobilien – Steuern sparen als Vermieter

Immobilien sind weiterhin beliebte Anlageobjekte, sowohl zur Eigennutzung als auch zur Vermietung. Neben erheblichen Wertsteigerungen können Vermieter zudem von umfangreichen Abschreibungen für Immobilien profitieren, die die Steuerlast senken und Cash Flow generieren. Erfahren Sie als Immobilienbesitzer hier mehr darüber, wie viel prozentuale Abschreibung Sie wie lange nutzen können, welche zusätzlichen Sonderabschreibungsmöglichkeiten sich anbieten und wie Sie Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen steuerlich absetzen können. Inklusive Tabelle Abschreibemöglichkeiten Immobilien!
Wachstumschancengesetz – Alle Infos & Vorteile

Nach intensiven Verhandlungen wurde das Wachstumschancengesetz (WCG) im März 2024 vom Bundesrat verabschiedet. Wenn auch viele der ursprünglich geplanten Maßnahmen doch nicht den Weg ins Gesetz gefunden haben, so bietet das WCG doch einige Chancen und Vorteile, vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Kernelemente des Wachstumschancengesetzes sind dabei die Themen Bürokratieabbau, Steuererleichterungen und die Förderung von Forschung und Innovationen. Die deutsche Wirtschaft soll durch das Gesetz gestärkt und zukunftsfähig aufgestellt werden. Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Vorteile das Wachstumschancengesetz grundsätzlich bietet und wie Sie diese als Unternehmer am besten nutzen können.
Praxisübernahme – Was ist unbedingt zu beachten?

Eine bestehende Praxis zu übernehmen, statt neu zu gründen, bietet viele Vorteile. So sind in der Regel Räumlichkeiten, Personal und Patientenstamm bereits vorhanden. Darüber hinaus ist eine Praxisübernahme in vielen Regionen aufgrund bestehender Beschränkungen die einzige Möglichkeit, einen Kassensitz zu erhalten. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie eine solche Übernahme abläuft, welche Vorbereitungen notwendig sind, wie ein auf Heilberufe spezialisierter Steuerberater den Prozess begleiten kann und welche Methoden es gibt, den Wert einer Praxis zu ermitteln, damit ein realistischer Preis angesetzt werden kann. Erhalten Sie darüber hinaus viele Tipps, was Sie tun können, um Ihre neue Praxis zukunftsfähig weiterzuentwickeln.
Unternehmensverkauf erfolgreich gestalten – Wie geht das? – Inklusive Checkliste!

Aufgrund demografischer Entwicklungen gibt es in Deutschland immer mehr Unternehmensverkäufe. Dabei wechseln Eigentümer und im Mittelstand damit meist die Geschäftsleitung eines Unternehmens. Innerhalb von Familien wird die Übergabe meistens mit Nachfolgeregelungen sowie Schenkungen oder Erbe abgewickelt. Falls externe Käufer gesucht werden, handelt es sich in der Regel um einen klassischen Verkauf. Erfahren Sie hier mehr über die Gründe und Ziele eines Unternehmensverkaufs, über die Bewertung von Unternehmen und über alle Schritte zur Abwicklung einer Unternehmensnachfolge. Inklusive Checkliste zum Herunterladen!
Geerbtes Haus verkaufen steuerfrei – Wie geht das?

Kaum ein Thema ist mit so vielen Emotionen verbunden, wie der Verkauf eines geerbten Hauses. Gleichzeitig lauern bei kaum einem anderen Thema so viele steuerliche und finanzielle Risiken wie bei einem Hausverkauf nach Erbe. Denn mit einem Erbe werden eventuell Erbschaftssteuern und bei einem Verkauf in vielen Fällen Spekulationssteuern fällig. Erfahren Sie hier mehr über Freibeträge bei der Erbschaftssteuer, über Spekulationsfristen und Spekulationssteuer, über den Hausverkauf als Erbengemeinschaft und vor allem darüber, wie Sie ein geerbtes Haus verkaufen können, ohne Steuern zu zahlen.
Haus überschreiben – Was ist unbedingt zu beachten? Alle wichtigen Tipps

Als Hauseigentümer stellen Sie sich sicherlich die Frage, was mit Ihrer Immobilie im Alter geschehen wird. Soll das Haus in der Familie bleiben? Wer möchte die Immobilie übernehmen? Wie kann eine Übertragung des Hauses möglichst in Ihrem Sinne und gleichzeitig steuersparend organisiert werden? Welche Vereinbarungen sind möglich, damit Sie bis an Ihr Lebensende gut versorgt im eigenen Haus leben können und gleichzeitig Ihre Kinder nicht unnötig Erbschafts- oder Schenkungssteuer zahlen müssen? Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Vorteile es bringt, bereits zu Lebzeiten ein Haus zu überschreiben und wie dadurch Steuern gespart und gleichzeitig die Risiken von hohen Pflegekosten minimiert werden können.