AXMANN & ENGLING StBG

Blog

Wir halten Sie im Bereich Steuern auf dem neusten Stand
Frau in beigem Blazer prüft ein Dokument mit einem Mann an einem Holztisch und bespricht die Betriebsaufspaltung in einem Büro.
Rechtliches

Betriebsaufspaltung – Wichtige Tipps & Checkliste

Eine Betriebsaufspaltung, bei der aus einem Unternehmen zwei werden, kann aus steuerlicher, aber vor allem aus haftungsrechtlicher Sicht sinnvoll sein. In der Regel werden dabei eine Besitzgesellschaft und eine Betriebsgesellschaft gegründet. Die Betriebsgesellschaft übernimmt das operative Geschäft, meist in Form einer GmbH, während die Besitzgesellschaft die Immobilien, Fahrzeuge, Anlagen, Maschinen usw. übernimmt und deren Vermietung an die Betriebsgesellschaft abwickelt. Erfahren Sie hier mehr über dieses theoretische Konstrukt, das helfen kann, Risiken zu minimieren und Steuern zu sparen. Allerdings nur dann, wenn alles professionell abgewickelt und begleitet wird.

Weiterlesen »
Drei Geschäftsleute im Büro am Tisch, ein Mann spricht lächelnd mit zwei Frauen. Papiere und Ordner liegen aus.
Rechtliches

Das Zurückbehaltungsrecht beim Steuerberater

Das Zurückbehaltungsrecht des Steuerberaters sorgt oft für Unsicherheit im Mandatsverhältnis. Es erlaubt, bestimmte Unterlagen einzubehalten, solange offene Honorarforderungen bestehen. Gleichzeitig sind die Grenzen klar gesetzlich geregelt, um Nachteile für Mandanten zu vermeiden. Der Beitrag erklärt die rechtlichen Grundlagen, typische Streitpunkte und zeigt, wie Konflikte vermieden oder gelöst werden können.

Weiterlesen »
GmbH steht auf einer Glasfassade eines modernen Gebäudes,
Rechtliches

GmbH gründen – Checkliste & wichtige Hinweise

Die GmbH gehört in Deutschland zu den beliebtesten Rechtsformen für Unternehmen und das nicht ohne Grund: Die Gründung ist relativ einfach, es reicht ein einziger Gesellschafter und die Haftungsrisiken sind im Gegensatz zu einer Einzelgesellschaft wesentlich geringer. Allerdings sollten einige Aspekte unbedingt im Vorfeld beachtet werden. Wir haben dazu eine detaillierte Checkliste erstellt, die Ihnen die Gründung einer GmbH erleichtert.

Weiterlesen »
Man recherchiert mit Brille und blauem Pulli am Tablet zur Generationsnachfolge für Ärzte, sitzt am Schreibtisch.
Rechtliches

Holding Steuern sparen – Alle Vorteile gegenüber einer klassischen GmbH

Sie möchten einen neuen Geschäftsbereich aufbauen oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen? Dann kann eine Holdingstruktur sinnvoll sein. Diese lohnt sich nicht nur für multinationale Großkonzerne, sondern auch für mittlere und kleinere Unternehmen, die ihre Geschäftsbereiche zwar voneinander abgrenzen, jedoch zentral führen möchten.

Weiterlesen »
Person im Anzug benutzte schwarzen Taschenrechner auf weißem Tisch, umgeben von Münzen und Papieren, für finanzielle Berechnungen.
Rechtliches

Ertragsteuer – Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Jeder zahlt Steuern auf seine Einkäufe in Form von Umsatzsteuer. Ertragsteuern werden hingegen lediglich auf Erträge in Form von Einkommen oder Gewinn erhoben. Typische Beispiele sind Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Kapitalertragssteuer. Erfahren Sie hier mehr über diese Steuerarten und darüber, wann und wie die Zahlung erfolgt und ob und wann es Freibeträge gibt, die steuerfrei bleiben. Weiterhin erhalten Sie viele Tipps zur Steueroptimierung und darüber, welche Unterschiede es bei der Ertragsteuer zwischen natürlichen Personen und juristischen Personen (wie beispielsweise einer GmbH) gibt.

Weiterlesen »

Mandanten Download Bereich

Sehr geehrte Mandant:innen,

bitte laden Sie sich die gewünschten Dokumente herunter.

Wenn Sie Fragen bei der Bearbeitung der Dokumente haben, melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei uns.